Unser Logo – Der ESG Hahn
Der rote Hahn war bereits das ‚Logo‘ der aufständischen Bauern, die sich im Jahre 1524 gegen die Unterdrückung durch den Adel und die Kirche erhoben. Sie waren der Überzeugung, dass es nach der Bibel keine Unterschiede zwischen dem Edelmann und den Bauern geben dürfe. Ihre Führer waren unter anderem Thomas Müntzer, Götz von Berlichingen und Florian Geyer. Der Aufstand wurde 1525 blutig niedergeschlagen, nicht zuletzt, weil sich Martin Luther gegen die aufständigen Bauern stellte.
Der rote Hahn steht seither auch für das Benennen von Ungerechtigkeit und das entschiedene Handeln gegen Unrecht. In dieser Tradition steht der rote Hahn als bundesweites Logo der ESGn.
Der Hahn hat aber nicht nur eine politische, sondern auch eine geistliche Bedeutung: Bereits in der rabbinischen Tradition wird der Hahn, der mit seinem Schrei den anbrechenden Tag ankündet, also den Wechsel von der Dunkelheit zum Licht, als ein Symbol für Wachsamkeit und aufkeimende Hoffnung verstanden. Er enthält aber auch eine Mahnung, denn er erinnert daran, wie Jesus von Petrus verleugnet wurde, ehe der Hahn dreimal krähte (Lk 22, 54ff).
Und eine weitere Bedeutung hat der Hahn: Er erinnert an den Wetterhahn auf Kirchengebäuden, der bei Sturm und Wind seinen Kopf in den Wind dreht und sich nicht abwendet – sich gegen den Strom der Zeit stellen können, Sand im Getriebe zu sein, anders zu denken, zu handeln und zu glauben … das ist auch eine Aufgabe und eine Tradition der ESG.
Auf diesem Hintergrund verstehen die Evangelischen Studierendengemeinden ihr Logo als Aufruf, sich auf dem Boden des dazu ermutigenden Glaubens furchtlos in gesellschaftliche und kirchliche Prozesse einzumischen und Verantwortung zu übernehmen.